In einer Welt, in der das Feedback der Kunden der Schlüssel zum Wachstum eines Unternehmens ist; ist es wichtig, über ein Instrument zu verfügen, das Ihnen hilft, diese wertvolle Ressource zu erschließen.
Umfragen und Fragebögen können Ihnen dabei helfen und noch mehr. Die schiere Anzahl der verfügbaren Umfragetypen kann jedoch überwältigend sein. Welche sollten Sie für Ihr Unternehmen verwenden?
Geben Sie Erhebungen auf einer 5-Punkte-Skala ein, besser bekannt als Likert-Skala-Erhebungen.
Ein Fragebogen mit Likert-Skala ist einfach zu benutzen, aber schwer zu beherrschen. Keine Sorge, wir werden untersuchen
Fangen wir an.
A close-ended question with five answer choices is known as a 5 point scale question. Surveys that feature these questions is called 5 point scale survey.
Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Sie herausfinden möchten, was Ihre Mitarbeiter von den Aufläufen im Pausenraum halten. Sind sie zu salzig? Gerade richtig? Nicht genug Abwechslung?
Eine ineffiziente Methode wäre es, ihnen viele Fragen mit Ja/Nein-Antworten zu stellen. Das würde ewig dauern, und Sie hätten immer noch keine genauen Daten.
Die Umfrage mit der 5-Punkte-Skala ist in einer solchen Situation die Rettung.
Mit einer einfachen Frage wie “Was halten Sie von den Aufläufen im Pausenraum?” mit Antwortmöglichkeiten von “sehr zufrieden” bis “sehr unzufrieden” können Sie sich leicht ein Bild davon machen, wie die Leute die Aufläufe finden, ohne viele Fragen stellen zu müssen.
Die 5-Punkte-Skala-Umfrage ist eine Art Likert-Skala-Fragebogen, bei dem eine fünfstufige Zustimmungsskala zur Datenerhebung verwendet wird.
Diese Art von Fragebogen funktioniert sowohl im B2C- als auch im B2B-Kontext sehr gut.
Die Umfrage auf der Likert-Skala ist nach ihrem Erfinder, dem amerikanischen Psychologen Rensis Likert, benannt. Darüber hinaus bezeichnet der Begriff Likert-Item eine bestimmte Aussage, der der Befragte zustimmen oder nicht zustimmen soll.
Die 5-Punkte-Skala ist eine der am häufigsten verwendeten Erhebungsarten. Es ist einfach zu bedienen und kann dennoch detaillierte Daten über Kunden Meinungen und -einstellungen liefern.
Die gebräuchlichste Darstellung der Likert-Skala besteht aus den folgenden fünf Punkten: Zustimmung/Nichtzustimmung:
Die Verwendung von Fragebögen mit Likert-Skala hat im Vergleich zu anderen Umfragetypen mehrere Vorteile:
Sie sind vielseitig einsetzbar und können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B. für Umfragen zur Kundenzufriedenheit, zur Mitarbeiterzufriedenheit, zur Produktbewertung usw.
Wie andere Umfragen hat auch diese Frage ihre Grenzen:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Nachteile zu beseitigen. Im Abschnitt “Die beste 5-Punkte-Skala-Umfrage” erfahren Sie mehr über diese.
Doch bevor wir das tun, sollten wir die typischen Fragen einer Umfrage mit Likert-Skala durchgehen.
Bei der Vorbereitung von Likert-Items oder Fragebögen mit Likert-Skala ist es wichtig, dass die Fragen kurz, klar und auf den Punkt gebracht sind.
Warum? Weil Sie Verwirrung vermeiden und genaue Antworten erhalten möchten. Außerdem wollen Ihre Kunden Ihre Fragen schnell beantworten und weitergehen.
Bevor wir uns den Fragen zuwenden, ist es von Vorteil, die verschiedenen Bereiche, auf die eine Likert-Frage abzielt, zu beleuchten.
In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zu den verschiedenen Bereichen, auf die ein Likert-Item abzielen kann, und zu den verschiedenen Skalenpunkten, die verwendet werden.
Skala | Antworten |
Einverstanden zu sein, um nicht zuzustimmen | Völlig ablehnen Ablehnen Neutral Zustimmen Eindeutig zustimmen |
Zufriedenstellung | Sehr unzufrieden Unzufrieden Neutral Zufrieden Sehr befriedigt |
Wahrscheinlichkeiten | Sehr unwahrscheinlich Unwahrscheinlich Neutral Wahrscheinlich Sehr Wahrscheinlich |
Gut bis schlecht | Sehr mangelhaft Schlecht Durchschnittlich Gut Sehr gut |
Frequenz | Nie Selten Manchmal Oft Immer |
Qualität | Ausgezeichnet Gut Angemessen Schlecht Sehr Schlecht |
Bedeutung | Sehr wichtig Wichtig Neutral Unwichtig Sehr unwichtig |
Schwierigkeitsgrad | Sehr leicht Leicht Neutral Schwierig Sehr schwierig |
Vergleich von zwei Produkten | Viel schlimmer Geringfügig schlimmer Kein Unterschied Geringfügig besser Viel besser |
Grad der Vertrautheit | Überhaupt nicht vertraut Geringfügig vertraut Neutral Mäßig vertraut Sehr vertraut |
Reflexion | Sehr unwahr für mich Unwahr für mich Etwas unwahr zu mir Weder wahr noch unwahr für mich/einigermaßen wahr für mich Wahr für mich Sehr wahr für mich |
My Belief | Sehr unwahr von dem, was ich glaube Unwahr, was ich glaube Einigermaßen unwahr, was ich glaube Weder wahr noch unwahr von dem, was ich glaube Einigermaßen wahr, was ich glaube Trifft zu, was ich glaube Sehr wahr, was ich glaube |
Grad des Bewusstseins | Überhaupt nicht bewusst Geringfügig bewusst Mäßig bewusst Sehr bewusst |
Gesamteindruck | Ich habe nicht bekommen, was ich wollte Ich bekam ein wenig von dem, was ich wollte Neutral Habe das meiste bekommen, was ich wollte Ich habe genau das bekommen, was ich wollte |
Wissen über Maßnahmen | Trifft nie zu Selten zutreffend Manchmal wahr Oft zutreffend Trifft immer zu |
Auswirkung auf | Keine Auswirkung Geringe Beeinträchtigung Mäßige Beeinträchtigung Erhebliche Beeinträchtigung Sehr starke Beeinträchtigung |
Grad der Akzeptanz | Völlig inakzeptabel Inakzeptabel Geringfügig inakzeptabel Neutral Geringfügig akzeptabel Annehmbar Völlig akzeptabel |
Grad der Angemessenheit | Völlig unangemessen Unangemessen Geringfügig unangemessen Neutral Geringfügig angemessen Angemessen Vollkommen angemessen |
Grad der Besorgnis | Überhaupt nicht besorgt Geringfügig besorgt Mäßig besorgt Sehr besorgt Äußerst besorgt |
Grad der Wahrscheinlichkeit | Unwahrscheinlich Geringfügig wahrscheinlich Mäßig wahrscheinlich Sehr wahrscheinlich Äußerst Wahrscheinlich |
Ebene des Einflusses | Überhaupt nicht beeinflusst Geringfügig beeinflusst Mäßig beeinflusst Stark beeinflusst Extrem beeinflusst |
Einige wichtige Erkenntnisse aus dem oben Gesagten sind, dass ein Fragebogen mit Likert-Skala verschiedene Stufen und Intensitäten mit mehreren Skalenpunkten messen kann.
Außerdem sollte das Likert-Item auf dem basieren, was Sie von Ihren Umfrage Teilnehmern erfahren möchten.
Nachdem wir nun ein besseres Verständnis dafür haben, welche Bereiche die Likert-Skalen abdecken, wollen wir uns einige typische Fragen ansehen.
Der Übersichtlichkeit halber haben wir die Fragen in neun verschiedene Abschnitte unterteilt
Wie zufrieden sind Sie mit der Qualität unseres Kundendienstes?
Wie zufrieden sind Sie mit dem Produkt/den Dienstleistungen?
Wie wichtig sind für Sie die Produktmerkmale?
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unsere Produkte/Dienstleistungen einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Inwieweit hat unser Kundenservice Ihre Erwartungen erfüllt?
Wie gut ist die Qualität unserer Produkte/Dienstleistungen?
Wie einfach ist es, unser Produkt/die Dienstleistungen zu nutzen?
Wie wichtig ist der Preis des Produkts/der Dienstleistung für Sie?
Wie lange hat es gedauert, bis Sie das Produkt/die Dienstleistung erhalten haben?
Fünf ist oft eine gute Anzahl von Antwortmöglichkeiten für Antworten auf der Likert-Skala. Aber warum eigentlich?
Die Antwort auf diese Frage finden Sie im nächsten Abschnitt!
Bevor ich die verschiedenen Vorteile aufzähle, die sich daraus ergeben, dass dem Publikum fünf Antwortmöglichkeiten auf der Likert-Skala gegeben werden – 5-Punkte-Likert-Skala -, müssen wir den Unterschied zwischen der erzwungenen und der ungezwungenen Likert-Skala verstehen.
Eine Likert-Skala mit einer geraden Anzahl von Punkten ist eine erzwungene Likert-Skala, d. h. 2, 4, 6, 8, 10.
Sie wird als erzwungene Likert-Skala bezeichnet, weil sie die Befragten zwingt, sich für die eine oder andere Seite der Skala zu entscheiden. Es erlaubt ihnen nicht, mit einer “neutralen” Antwort zu antworten.
Wenn Sie beispielsweise eine Frage auf einer vierstufigen Likert-Skala stellen, ist der Befragte gezwungen, mit “stimme zu”, “stimme eher zu”, “stimme eher nicht zu” oder “stimme nicht zu” zu antworten.
Ungerade Zahlen auf den Likert-Skalen sind dagegen nicht erzwungen, d. h. 3, 5, 7, 9.
Bei dieser Art von Likert-Skala können die Befragten eine “neutrale” Antwort wählen, wenn sie sich keiner Seite der Skala zugehörig fühlen.
Wenn Sie beispielsweise eine Frage auf einer fünfstufigen Likert-Skala stellen, kann der Befragte mit “stimme voll zu”, “stimme zu”, “neutral”, “stimme nicht zu” oder “stimme überhaupt nicht zu” antworten.
Nachdem wir nun den Unterschied zwischen erzwungenen und nicht erzwungenen Likert-Skalen betrachtet haben, stellt sich die Frage, warum es empfehlenswert ist, fünf Optionen anzubieten, anstatt vier oder sieben?
Häufig wird empfohlen, bei einer Umfrage mit Likert-Skala fünf Punkte anzubieten; hier ist der Grund dafür:
Eine fünfstufige Likert-Skala lässt eine größere Bandbreite an Antworten zu, so dass auch Meinungen und Einstellungen gemessen werden können, die in der Mitte der Skala liegen.
Bei Likert-Skalen mit 4 Punkten kann sich der Befragte gezwungen fühlen, eine der Optionen zu wählen, auch wenn er ihr nicht voll und ganz zustimmt oder sie ablehnt. Das kann zu verzerrten Ergebnissen führen.
Das Angebot von fünf Punkten auf einer Likert-Skala kann mehr Befragte zur Teilnahme an Ihrer Umfrage bewegen. Sie haben das Gefühl, dass sie mehr Optionen zur Auswahl haben und ihre Antworten nicht in eine Schublade gesteckt werden.
Es gibt einige Gründe, warum es oft empfohlen wird, sieben Punkte auf einer Likert-Skala anzubieten; 5 Skalenpunkte sind jedoch beliebter, weil:
Das Angebot von fünf Punkten im Vergleich zu sieben Punkten kann dazu beitragen, dass Sie qualitativ hochwertigere Daten sammeln. Die Befragten überlegen sich ihre Antworten eher sorgfältig, wenn sie weniger Optionen zur Auswahl haben.
Einige Befragte empfinden das Ausfüllen einer Umfrage mit einer siebenstufigen Likert-Skala als zu lang und mühsam. Sie können ihre Antworten überstürzen oder Fragen ganz auslassen.
Die fünfstufigen Likert-Skalen sind auch leichter zu analysieren als die siebenstufigen Skalen. Es sind weniger Antwortmöglichkeiten zu untersuchen, was es einfacher macht, Muster und Trends in den Daten der Likert-Skala zu erkennen.
Um alles, was wir in diesem Abschnitt gelernt haben, zusammenzufassen, finden Sie hier fünf Vorteile der Verwendung einer Umfrage mit einer 5-Punkte-Skala:
Nachdem wir nun die typischen Likert-Items besprochen und gesehen haben, dass das Anbieten von fünf Punkten in der Tat der effektivste Weg ist, lassen Sie uns etwas über die beste 5-Punkte-Skala-Umfrage erfahren!
4. Wie zufrieden sind Sie mit unserem Unternehmen/Produkten/Dienstleistungen?
5. Wir freuen uns über Ihr Feedback. Vielen Dank für Ihre Zeit!
Um personalisierte Umfragen und Fragebögen auf einer 5-Punkte-Skala zu erstellen, verwenden Sie unseren Drag-and-Drop-Umfragegenerator.
Warum ist dies meiner Meinung nach eines der besten Beispiele für eine Umfrage mit einer 5-Punkte-Skala?
Erinnern Sie sich an die Nachteile der 5-Punkte-Likert-Skala:
In der obigen Beispielumfrage umgehen wir diese beiden Nachteile.
Erstens geben wir den Zuhörern die Möglichkeit, ihre Meinung mit Hilfe von offenen Fragen ausführlicher zu äußern.
Zweitens vermeiden wir eine Verzerrung der Antworten der Befragten, indem wir die Umfrage mit demografischen Fragen und nicht mit Leit- oder Suggestivfragen eröffnen.
Achten Sie auch auf den Ton der Fragen. Sie sind direkt, aber nicht zu anspruchsvoll, was auch zu genaueren Antworten führen kann.
Abschließend ist zu sagen, dass Likert-Skalen besonders gut geeignet sind, wenn sich die Fragen auf ein bestimmtes Thema konzentrieren.
Darüber hinaus kann die Gruppierung von Fragen zum selben Thema dazu beitragen, den Fokus aufrechtzuerhalten.
Bei der obigen Beispielumfrage handelt es sich um ein Formular für Kundenfeedback, bei dem sich die Fragen auf das Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen konzentrieren, Details erfragt werden und voreingenommene Antworten vermieden werden, ohne den Befragten unter Druck zu setzen.
Was haben wir also aus diesem Artikel gelernt?
In erster Linie ist die 5-Punkte-Likert-Skala ein vielseitiges Instrument, das in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Fünf-Punkte-Bewertungsskalen eignen sich hervorragend für Umfragen, Erhebungen und Fragebögen, da sie dazu beitragen, Verzerrungen zu verringern und genauere Antworten zu ermöglichen.
Fragen auf einer Likert-Skala zielen auf Kundenzufriedenheit, Mitarbeiter Moral, Produkt-/Dienstleistungsqualität usw. ab.
Fünf-Punkte-Fragen auf der Likert-Skala eignen sich perfekt für Fälle, in denen Sie die Meinung der Befragten schnell erfassen möchten.
Im Vergleich zu Fragen mit einer 4- und 7-Punkte-Skala sind Fragen mit einer 5-Punkte-Skala einfacher zu beantworten und erzeugen weniger Verzerrungen.
Schließlich ist die Beispielumfrage ein hervorragendes Beispiel dafür, wie man Fragen auf der 5-Punkte-Likert-Skala stellen kann. Wenn Sie Ihre eigene Umfrage erstellen möchten, sollten Sie einige der Tipps und Tricks aus dem Beispiel anwenden.
Ganz gleich, ob Sie die Zufriedenheit mit Fragebögen auf der Likert-Skala messen oder Feedback sammeln möchten, das Ihnen hilft, Ihr Unternehmen zu verbessern, indem es Ihnen einen unbestreitbaren sozialen Beweis liefert – Trustmary kann Ihnen dabei helfen.
Buchen Sie noch heute einen Termin und erfahren Sie mehr darüber, wie Trustmary Ihnen helfen kann, Ihre Umsätze zu steigern!
Trustmary-Artikel
Sonstiges Lesematerial
Was ist eine 5-Punkte-Bewertungsskala?
Eine 5-Punkte-Bewertungsskala ist ein gängiges Instrument für Umfragen, Fragebögen und Abstimmungen. Sie ermöglicht es den Befragten, ihre Meinung schnell zu äußern.
Die 5 Punkte beziehen sich auf die fünf Antworten, die dem Befragten zur Verfügung stehen:
Er verfügt über eine “neutrale” Option, die dazu beiträgt, Verzerrungen zu reduzieren und genauere Antworten zu ermöglichen.
Wie berechnet man eine 5-Punkte-Skala?
Es gibt keine endgültige Methode zur Berechnung einer 5-Punkte-Skala. Eine der gängigsten Methoden besteht jedoch darin, den Durchschnitt der beiden Extremwerte (sehr zufrieden und sehr unzufrieden) zu bilden.
Eine andere Methode zur Berechnung des Mittelwerts aller Antworten besteht darin, Zellbereiche für jede Antwort festzulegen, ihnen einen Punktwert zuzuweisen und dann den Durchschnitt der Antworten in jeder Zelle zu bilden.
Sind 5-Punkte-Skalen ordinal oder intervallorientiert?
Die Likert-Skala ist normalerweise ordinal. Bei einer Ordinalskala sind die Abstände zwischen den Punkten nicht gleich.
Ordinale Daten werden häufig verwendet, wenn die Reihenfolge der Antworten wichtig ist. Bei der Messung der Zufriedenheit wären die Antworten zum Beispiel sehr zufrieden, zufrieden, weder zufrieden noch unzufrieden, unzufrieden und sehr unzufrieden.
Wenn die 5 Punkte jedoch in Zahlen umgewandelt werden (1-5), wird die Skala zu einem Intervall und bietet einen numerischen Wert.
Welche Möglichkeiten gibt es, 5-Punkte-Skalen zu analysieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Daten für eine 5-Punkte-Likert-Skala zu analysieren. Sie können sich für eine statistische, grafische oder tabellarische Analyse entscheiden.
Die Antworten können in einen quantitativen Wert umgewandelt werden; so können Sie Folgendes verwenden: